

Persönlicher Bezug. Ich habe 2019 mit der Erstellung des Projekts D – Trainer Handball begonnen, weil ich meine, dass eine Systematik im Bildungsprozess vorteilhaft ist. Ich finde einen roten Faden gut, habe deshalb ein Kooperationsprojekt initiiert, und seither beschäftige ich mich regelmäßig und (selbst)kritisch mit dem Thema
„realistische Lehrplangestaltung in der Praxis“.
Warum feiere ich das so? Weil ich den
* Lehrplan für den D -Trainer geschrieben habe,
* die Lehrveranstaltungen selbst abhalte,
* die Skripten und Stundenbilder natürlich selbst schreibe,
* vor allem immer als Lehrperson mit mehreren Schulteams an der Schulmeisterschaft Handball teilnehme (also aus der Praxis für die Praxis referiere) und so
* evaluieren kann, ob das alles überhaupt zusammenpasst, realistisch ist, adaptiert/ aktualisiert werden muss. Updates after Updates.
Perspektiven. Zurück zum D – Trainer: Er interessiert mich alles deshalb sehr, weil ich das Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven sehe: vor allem
* als Erziehungswissenschaftler (Universtiät Wien),
* als Sportlehrer,
* als akademischer EHF Master Coach und
* als EHF Coaching Lecturer.
Idee. Bei BSP – Lehrpersonen wird versucht im handballerischen Kontext so zu helfen, dass sie in der Lage sind, SchülerInnen im Bereich Handball zu trainieren und zu coachen, damit mehr Niederösterreichische Handballteams bei der Schulmeisterschaft mitspielen können. Viele Lehrpersonen sind zwar von meiner Sportart Handball schwer begeistert, trauen sich aber leider nicht zu, es selbst zu unterrichten.
Das sollte sich flächendeckend ändern und der Zeitbedarf für eine Änderung durch Weiterbildung ist aus meiner Sicht überschaubar.
Umfang. Es sind insgesamt vier Kursteile, die jeweils an einem Nachmittag angeboten werden. In Summe sind es also 16 Einheiten (4 Nachmittage a 4 Einheiten). In jedem Semester wird normalerweise ein Kursteil angeboten, im nächsten Semester der nächste Kursteil usw. Wenn der 4. Kursteil abgehalten wird, wird im nächsten Semester wieder von vorne begonnen. Also zB:
Wintersemester 2023/24 D -Trainer Handball Teil 1
Sommersemester 2024 D -Trainer Handball Teil 2
Wintersemester 2024/25 D -Trainer Handball Teil 3
Sommersemester 2025 D -Trainer Handball Teil 4
Und im Wintersemester 2025/26 geht es dann wieder weiter mit Teil 1 usw.
Kooperation. Dazu gibt es eine Kooperation zwischen dem Niederösterreichischen Handballverband (NÖHV) und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PHNÖ).
Nachdem alle vier Kursteile erfolgreich absolviert wurden, wird der NÖHV D-Trainer Handball vom Kursleiter ausgestellt.
Eine Sammlung der absolvierten Termine mit LV-Nr. und Datum bitte dann an Robert Bock von der PHNÖ schicken. Das Zeugnis wird am Ende jedes Semesters per Mail verschickt.
Auch bei organisatorischen Fragen in Bezug auf die PHNÖ (zB Anmeldefristen, Modalitäten, Nachmeldeoptionen) bitte gerne auch Robert Bock kontaktieren.
Bei inhaltlichen Fragen bitte an mich – Roman Filz.
Skripten. Die Skripten werden laufend aktualisiert, doch ein recht gängiges, halbwegs aktuelles Best of findet sich hier. Weiterführende Details gibt es bei meinen Lehrveranstaltungen.
Location. Ich selbst unterrichte in Gföhl, wo ich gerne den ein oder anderen Kursteil veranstalte. Doch seit 2019 habe ich ein oder mehrere Kursteile bereits an unterschiedlichen Kursorten abgehalten. In alphabetischer Reihenfolge waren das bisher (Stand 2025) zB Amstetten, eben Gföhl, Guntramsdorf, Horn, Korneuburg, St. Pölten oder Tulln. Warum immer wo anders? Damit immer wieder andere TeilnehmerInnen den Heimvorteil genießen können.
Angebot. Du möchtest, dass ich eine Lehrveranstaltung an deiner Schule abhalte? Das mache ich gerne. Toll ist immer, wenn keine Hallenkosten entstehen.
Bitte Email an mich, wenn es im nächsten Semester oder zu einem anderen Zeitpunkt ein Thema sein sollte und du dir die Anreise in eine andere Stadt womöglich sparst.
Wir sehen uns in der nächsten Halle!